Zielgruppe und Setting
Die psychotherapeutischen Sitzungen können einzeln, paarweise oder in Gruppen stattfinden.
Meine Zielgruppen sind:
- Jugendliche
- Junge Erwachsene
- Erwachsene
- Paare
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
bedeutet, dass ich mich im letzten Abschnitt der mehrjährigen Psychotherapie-Ausbildung befinde und durch das Bundesministerium für Gesundheit zur selbständigen Ausübung von Psychotherapie im Rahmen meiner Ausbildung berechtigt bin.
Der Status „in Ausbildung unter Supervision“ bedeutet dabei, dass ich die Methodik meiner Arbeit in freier Praxis in regelmäßigen Abständen anonymisiert mit erfahrenen Lehrtherapeut*innen reflektiere und bespreche.
Dies wiederum gewährleistet Ihnen in Bezug auf unsere therapeutische Zusammenarbeit ein hohes Maß an Qualität.
Schweigepflicht
Als Psychotherapeutin bin ich zur Verschwiegenheit gegenüber Dritten verpflichtet.
Gemäß § 15 Psychotherapiegesetz: „Der Psychotherapeut sowie seine Hilfspersonen sind zur Verschwiegenheit über alle ihnen in Ausübung ihres Berufes anvertrauten oder bekannt gewordenen Geheimnisse verpflichtet.“
Grundsätzlich erhalten daher Angehörige, Ärzt*innen oder andere Personen keinerlei Auskünfte über die Psychotherapie und die darin besprochenen Inhalte und Interventionen.
Sollten Sie selbst in Einzelfällen eine Rücksprache mit Ihrem*r Ärzt*in wünschen, werden Sie um eine schriftliche Entbindung der Schweigepflicht gegenüber der konkreten Person gebeten.
Erstgespräch
Sie haben die Möglichkeit mich und meine Arbeitsweise etwas kennenzulernen, einen ersten Eindruck zu gewinnen und in Ruhe zu entscheiden, ob Sie sich vorstellen können, eine psychotherapeutische Behandlung bei mir zu beginnen.
Die Beziehung zwischen Ihnen als Klient*in und mir als Therapeutin ist für den Erfolg der gemeinsamen Arbeit von großer Bedeutung. In einem unverbindlichen ersten Gespräch nehmen wir uns Zeit für ein gegenseitiges Kennenlernen.
Ich verschaffe mir einen Überblick über Ihre Anliegen und Ziele und informiere Sie ebenfalls über das Behandlungssetting, den Ablauf sowie die Kosten und beantworte gerne Ihre Fragen diesbezüglich.
Frequenz und Dauer
Therapieeinheit
Psychotherapie ist eine zeitlich begrenzte Maßnahme. Eine Therapiesitzung dauert in der Regel 50 Minuten. Bei Notwendigkeit können längere Sitzungen vereinbart werden. Auch Sitzungen per Telefon oder Videochat sind möglich.
Dauer und Häufigkeit
Der Zeitrahmen einer psychotherapeutischen Behandlung, oder eines persönlichen Entwicklungsprozesses kann nicht im Vorhinein exakt bestimmt werden.
Die benötigte Anzahl der Therapieeinheiten und deren Häufigkeit ist individuell und variiert je nach den Beschwerden und der Diagnose. Psychische Probleme haben meist eine längere Vorgeschichte und um nachhaltige Erfolge erzielen zu können, wird es etwas Zeit benötigen.
Ziel ist immer, die bestmögliche Behandlung für Sie zu finden. Für die Dauer der Behandlung gilt stets: So lange wie nötig, so kurz als möglich – individuell abhängig von Ihrem Anliegen.
Kosten
Das Erstgespräch dauert 50 Minuten und wird mit 50 Euro berechnet.
Für jede weitere Behandlungs- oder Beratungseinheit à 50 Minuten beträgt das Honorar 55 Euro.
Paartherapie à 90 Minuten wird mit 95 Euro berechnet.
Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision liegt mein Honorar unter jenem bereits eingetragener Psychotherapeut*innen. Eine (Teil-) Refundierung durch die Krankenkasse ist daher leider nicht möglich.
In manchen Fällen werden die Kosten dennoch von privaten Zusatzversicherungen rückerstattet oder bezuschusst. Falls Sie eine Zusatzversicherung haben, informieren Sie sich bitte vorab, ob Sie Anspruch auf eine Kostenübernahme haben.
Absageregelung
Sollten Sie einmal einen Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich Sie um eine Absage, mindestens 24 Stunden vorab (telefonisch, per E-mail oder per SMS).
Termine, die nicht beziehungsweise weniger als 24 Stunden vor Beginn abgesagt werden, müssen voll in Rechnung gestellt werden.
Für entschuldigte Einheiten mit ärztlicher Bestätigung verrechne ich keinerlei Honorar, schließlich könnten Sie – genauso wie ich – kurzfristig erkranken.