Supervision

Einzel- und Gruppensupervision.

Einsatzbereiche

Bei der Supervision handelt es sich um eine Beratungstätigkeit im Zusammenhang mit arbeitsfeldbezogenen und aufgabenorientierten Themen von Menschen im Beruf oder in ehrenamtlichen Tätigkeiten.

Reflexion des Arbeitsalltages

Verbesserung des Arbeitsklimas

Förderung der Teamentwicklung

Steigerung der Zufriedenheit am Arbeitsplatz

Erweiterung der beruflichen Kompetenzen

Förderung der Kommunikation und Gesundheit am Arbeitsplatz

Anregungen für neue Lernprozesse

Konfliktlösungen

Psyche & Supervision

Supervision stammt von den lateinischen Wörtern „super“ und „vision“, was so viel wie „über“ und „beobachten/sehen“ bedeuten. Eine allgemeine Definition lautet, das Einnehmen einer hilfreichen Vogelperspektive. Umgangssprachlich spricht man von einer Form der Beratung für Einzelpersonen, Teams oder Gruppen.

Von der Psychotherapie grenzt sich die Supervision dabei deutlich ab, „während die Psychotherapie auf die psychische Genesung abzielt, bietet die Supervision die Möglichkeit über belastende Arbeitssituationen zu sprechen, um diese nicht ins Privatleben mit zu nehmen.

Supervision im allgemeinen Sinn kann zur persönlichen Fort-und Weiterbildung, zur Klärung eigener Ziele und Werte sowie zur besseren Verarbeitung persönlicher rollenbedingter Probleme und zum Erkennen des eigenen Anteils an sozialen Interaktionsmustern beitragen.

Techniken & Methode

Ihre individuelle Situation

Kontaktieren Sie mich für eine Evaluierung, welche Therapieform für Sie am Besten geeignet ist.

Kontakt