In meiner Praxis verfolge ich den Behandlungsansatz der Verhaltenstherapie.
Verhaltenstherapie
In Österreich gibt es verschiedene anerkannte psychotherapeutische Methoden. In meiner Praxis verfolge ich den Behandlungsansatz der Verhaltenstherapie, deren Wirksamkeit wissenschaftlich belegt ist. Sie entwickelt sich ständig weiter und neben ihrem bunten Werkzeugkasten an Methoden konnte sie mich durch ihre Transparenz und ihren strukturierten Ablauf überzeugen.
Verhaltenstherapie basiert auf dem Prinzip, dass ungünstige Verhaltensweisen und Denkmuster erlernt wurden und demnach auch wieder verlernt beziehungsweise verändert werden können.
Jeder Mensch wird seit der frühen Kindheit und immer wieder im Laufe des Lebens bewusst oder unbewusst geprägt. Dabei können Muster auftauchen, die im Leben zu Problemen führen. Um etwas verändern zu können, ist es in der Therapie wichtig, zu wissen wie diese Muster entstehen und woher ein Problem kommt, welche Faktoren es aufrechterhalten und wie damit umgegangen beziehungsweise was verändert werden kann.
Techniken
- Psychoedukation
- Umstrukturierung von problematischen/negativen Gedanken
- Problemlösetraining
- Stressmanagement, Selbstmanagement
- Konfrontationsverfahren
- Emotionsfokussierte Methoden
- Imagination
- Achtsamkeit
- Kommunikationstraining und Soziales Kompetenztraining
- Skills-Training
- DBT (Dialektisch behaviorale Therapie)
- Entspannungsverfahren (Progressive Muskelentspannung, Atemtechniken)
- Schematherapie
Konzept der Verhaltenstherapie
Das Konzept der Verhaltenstherapie setzt eine gute Zusammenarbeit zwischen Therapeut*in und Patient*in voraus. Dabei wird vor allem deren Eigenständigkeit und Selbstwirksamkeit gefördert. Der Erfolg von Psychotherapie basiert auf Lernprozessen und den stärksten Lerneffekt vermitteln wiederholte Verhaltensexperimente.
Aus diesem Grund findet die Therapie nicht nur in der Therapiestunde statt, sondern vor allem dazwischen, im Leben der Patient*innen. Wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Psychotherapie ist Ihr Wunsch, etwas zu verändern. Hierbei werde ich Sie gerne im Therapieprozess unterstützen und aktiv begleiten.